Talente-Check

„Zeig, was in dir steckt!“ ist das Motto des Talente-Checks. Der Talente-Check hilft 13-16jährigen Schüler*innen, ihren weiteren Bildungsweg zu planen. Mittels gezielter Checks und Selbsteinschätzungsverfahren lernen Jugendliche ihre Interessen, Stärken und Potenziale genauer kennen. Damit erhalten sie Anknüpfungspunkte für ihre Kompetenzentwicklung und für ihre richtige Bildungs- und Berufswahl.

Bild
Talent check-up

 

Hintergrund

Der Talente-Check wurde 2011 vom Land Vorarlberg, der Bildungsdirektion des Landes Vorarlberg und "bifo", der Beratungsstelle für Bildung und Beruf in Vorarlberg, initiiert. Angeregt wurde er vom Landeshauptmann, der ein neues Angebot für Schüler*innen zur Berufsorientierung schaffen wollte. Ziel war es, einen standardisierten Werkzeugkasten zu schaffen, mit dem sie sich selbst kennenlernen und ihre Stärken und Interessen herausfinden können, um eine durchdachte Entscheidung zu treffen.

 

Ziele

- Die Schüler wissen über ihre Fähigkeiten und Interessen Bescheid

- Sie wissen, welche "Lücken" sie schließen sollten

- Sie wissen, welche Art von weiterer Bildungslaufbahn sie anstreben

 

Beschreibung der Maßnahme

Der Talente-Check ist eine verpflichtende Aktivität für Schüler*innen im Alter von 13 bis 14 (bis 16) Jahren in Mittelschulen und Gymnasien. Er findet im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts im Herbst statt. Jährlich machen in Vorarlberg ca. 5.000 bis 6.000 Schüler*innen den Talente-Check. 90 Prozent aller Schüler*innen und deren Eltern werden erreicht.

In den teilnehmenden Klassen sind die Lehrer*innen zumindest während des Unterrichts involviert, wenn sie die Schüler*innen beim Ausfüllen der Fragebögen anleiten. Einige Lehrer*innen leiten auch die "Standortgespräche", in denen die Check-Ergebnisse mit den Schüler*innen und deren Eltern besprochen werden.

Durch gezielte Checks und Selbsteinschätzungsverfahren (z.B. zu Deutsch, Mathematik, Soft Skills, persönlichen Interessen) lernen die Jugendlichen ihre Interessen, Stärken und Potenziale genauer kennen. So erhalten sie Ansatzpunkte für die Entwicklung ihrer Fähigkeiten und für die richtige Bildungs- und Berufswahl.

An die Checks schließt sich das “Standortgespräch” an. Im Vorfeld füllen Schüler*in, Eltern und Lehrer*in einen Fragebogen aus. Auf Basis dieser umfangreichen Unterlagen werden Dokumente erstellt und der aktuelle Entwicklungsstand, das Potenzial sowie die Schul- und Berufswahlsituation aus Sicht aller Beteiligten (Schüler*in, Eltern, Lehrer*in oder bifo-Mitarbeiter*in) besprochen. Es werden die nächsten Schritte definiert und ggf. die zukünftigen individuellen Lernschwerpunkte in Form von Zielvereinbarungen festgelegt. Die Beratungen im Standortgespräch berücksichtigen alle möglichen Bildungswege, auch die duale Ausbildung, ohne diese jedoch besonders hervorzuheben. Im Verlauf des Gesprächs wird über die Möglichkeit des Jugendcoachings und der individuellen Berufsberatung (durchgeführt vom bifo) informiert.

Die Checks werden inzwischen mit digitaler Unterstützung durchgeführt.

Lehrpersonen, die an den Standortgesprächen teilnehmen, werden vorab vom bifo geschult (1 Tag Schulung plus Videos zum Selbstlernen).

 

Implementierung

Der Talente-Check wird vom Land Vorarlberg finanziert. Benötigte Ressourcen durch das bifo: 700.000-800.000 €/Jahr, davon sind ¾ für Personal- und ¼ für Sachkosten:

- 2x 100 % Mitarbeiter*in, 1 Koordinator*in (70%)

- 15-17 Moderator*innen für die Standortgespräche (nur von Sept. bis Dez. beschäftigt)

- Unterlagen

- Schulungen für Lehrpersonen (1 Tag plus Selbststudium mit Videos)

Die Aktivität wird durch eine enge Zusammenarbeit mit der regionalen Verwaltung und der Bildungsdirektion unterstützt.

Ähnliche Maßnahmen gibt es in allen österreichischen Bundesländern, mit Unterschieden in der Art und Weise, wie sie umgesetzt werden. In Vorarlberg sind die Schulen stark in die Umsetzung eingebunden und die Lehrer*innen erhalten eine Vergütung für ihre Bemühungen. In Salzburg findet der Talente-Check im Rahmen einer Informationsmesse statt und wird an einem Tag durchgeführt.

 

Evaluation

Der Talente-Check wird alle 2-3 Jahre von Schüler*innen und Lehrpersonen evaluiert.

 

Erfolgsfaktoren:

- Durchhaltevermögen und Geduld bei der Umsetzung haben

- Verlässliche Partner haben (v.a. für die Finanzierung)

- Vernetzung mit der Bildungsdirektion

 

Herausforderungen:

- unterschiedliche Interessen der beteiligten Akteure (Wirtschaft, Schulen, Umsetzende / bifo): ein Austausch auf Augenhöhe ist wichtig

- Integration des Projekts in den Schulkalender

- Jährlich temporäre Moderator*innen finden

- Fortbildungen für Lehrpersonen

- Termine mit allen Beteiligten vereinbaren

 

Was kann getan werden, um die Aktivität weiter zu verbessern?

- Selbstevaluation: bei Bedarf anpassen

- Die Vernetzung mit anderen verwandten Akteuren noch weiter ausbauen

- Eine zentrale Ablage für Dokumente einrichten

- Weiterer Fokus auf Digitalisierung

 

Basisinformation für Lehrpersonen

 

Information für Schüler*innen

 

 

Kontaktdaten: BIFO Bildungs- und Berufsberatung Vorarlberg, Dornbirn, service@talente-check.info, 05572 31717,

 

- Link: https://www.talente-check.info

- Detailliertere Informationen für Lehrpersonen: https://www.talente-check.info/lehrerinnen-ausbildung/